Digitale Lesung: “Fernreise daheim”

Von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten – mit der Autorin Brigitte Heidebrecht

Mit Empathie und Humor beleuchtet die Autorin das Ankommen von Geflüchteten in unserer Gesellschaft – und ihren eigenen Lernprozess, was interkulturelles Verstehen angeht.  Geschichten, die unter die Haut gehen, Selbstverständliches in Frage stellen, Existenzielles ins Licht rücken – globale Herausforderung, gespiegelt im Alltäglichen. Konkret und lebendig vermittelt das Buch interkulturelle Aha-Erlebnisse. Ein vielschichtiger Beitrag zu der Frage: Wie schaffen wir das?  

Anschließend möchten wir, die Mitarbeiter*innen von TAF, gern mit der Autorin, aber auch den eingeladenen Netzwerkpartner*innen und ehrenamtlich Tätigen ins Gespräch und den Austausch treten und u.a. erfahren, was sich seit 2016 in der Unterstützung von Geflüchteten geändert und entwickelt hat, was aktuell zu meistern ist und, wo es vielleicht auch noch “hakt”!?

Wann? Am Donnerstag, 17. März 2022, 18.30 Uhr via ZOOM – den Link versenden wir auf Anfrage.

Brigitte Heidebrecht mit ihrem Buch “Fernreise daheim”.

Interkulturelle Woche an der VHS-Heidekreis
mit dem Filmevent “Wir sind jetzt hier”

Die diesjährige interkulturelle Woche 2021 nahmen die Projektmitarbeiterinnen von TAF zum Anlass für ein Filmevent. “Wir sind jetzt hier” – eine beeindruckende Dokumentation von Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck beschäftigt sich mit der Frage Was heißt “Ankommen in Deutschland”? Ist es überhaupt gewünscht?
7 junge Männer berichten im Film über ihre vielfältigen Erfahrungen auf dem steinigen Weg der Integration, aber auch über Glücksmomente.
Anschließend gab es Gelegenheit, mit der zugeschalteten Filmemacherin, Ronja von Wurmb-Seibel, zu sprechen.
Und auch in der Runde der vor Ort eingeladenen Netzwerkpartner*innen und Heidekreis-Mitbewohner*innen mit eigener Migrations- und/oder Fluchtgeschichte entspann sich eine sehr angeregte und lebhafte Diskussion.

Mehr: s. Böhme-Zeitung vom 15. Oktober, S.4

Die Regisseurin und Filmemacherin, Ronja von Wurmb-Seibel, war zugeschaltet und beantwortete interessierte Fragen zum Film.


Der Gemeindedolmetscherpool im Heidekreis wird immer größer:
Schulung 2021 erfolgreich beendet

Es gibt viele Situationen im Alltag, im Umgang mit Behörden, beim Arzt, in der Schule der Kinder und bei vielen weiteren Gelegenheiten, da reichen die eigenen Sprachkenntnisse von Migrant*innen und Geflüchteten einfach noch nicht aus, um das „wirklich Wichtige“ zu verstehen. Oftmals springen andere Familienmitglieder ein, nicht selten sogar die Jüngsten, um Sprache zu vermitteln und zu dolmetschen. Und sind, was in der Natur der Sache liegt, häufig mit dem Thema und dem Problem an sich überfordert.

Das „TAF“-Projekt hat sich mit Unterstützung des Landkreises, der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe, zur Aufgabe gemacht, hier Abhilfe zu schaffen und einen sich ständig erweiternden Pool von Gemeindedolmetschenden zu schaffen.

Los ging es im August/September 2020 mit 10 engagierten Teilnehmenden und in diesem Jahr folgten weitere 12, die ebenso hoch motiviert und mit Begeisterung – unter den aktuell gültigen Hygienevorschriften und Pandemiebestimmungen – an den 4 Schulungswochenenden bei der Sache waren.

Durch die vielen Muttersprachen, die sie sozusagen “als Geschenk” mitgebracht haben, verfügen wir
inzwischen über 23 verschiedene Sprachen, in denen Unterstützung angeboten werden kann:
für Grund- und weiterführende Schulen, Kitas, Behörden, aber auch im Gesundheitswesen.

Die Teilnehmenden von September 2021 – zu Recht stolz auf ihre Zertifikate und die Mitarbeit in den zurückliegenden Schulungstagen.

Und das sind die Absolvent*innen aus dem vergangenen Jahr, von denen viele für uns im Sprachmittlungs-Einsatz waren und sind.


Mit Fragen zu Sprachmittlungswünschen wenden Sie sich bitte an:
Uta Paschke-Albeshausen, Mail: upaschke-albeshausen@vhs-heidekreis.de, Tel: 0 51 91 / 96 82 79



TAF-Team: “Integration ist ein Langstreckenlauf -Wir machen weiter!”

Nach Wochen und Monaten des ausschließlich digitalen Austausches konnte sich unser TAF-Projektteam mit allen Mitstreiter*innen endlich wieder in Präsenz treffen: Diesmal bei Kolleg*innen der VHS Celle. Eine herzliche Begrüßung mit einem Meer aus Sonnenblumen stimmte uns auf das arbeitsintensive Treffen ein.

Die aktuelle Förderperiode unseres “TAF”-Projektes geht mit dem Ende des Kalenderjahres ebenfalls zu Ende. Aber längst ist es unsere einhellige Meinung, dass wir die erfolgreich begonnene Beratungs- und Unterstützungsarbeit für die Teilnehmenden in der nächsten Förderperiode fortsetzen und neue Schwerpunkte in Angriff nehmen wollen.
Denn: “Integration ist ein Langstreckenlauf. Wir sehen jetzt, dass die Basisarbeit erste Früchte trägt. Aber bis zur Ernte und zur nachhaltigen Integration ist es noch ein weiter Weg.” Darin sind sich alle einig.

Das TAF-Team v.l.: Feray Dera, Dunja Djamrak, Dietmar Buchholz, Amara Ben Aziza, Evelyn Rzymelka, Susanne Schulze,
Uta Paschke-Albeshausen, Kathrin Meinecke, Stephan Sänger und Annika Hesselmann.