VHS Heidekreis gGmbH

Ansprechpartner:

Volkshochschule Heidekreis gGmbH:
Uta Paschke-Albeshausen
Rosenstr. 14
29614 Soltau
Email: upaschke-albeshausen@vhs-heidekreis.de
Tel.: 0 51 91 / 96 82 79

Susanne Schulze
Rosenstr. 14
29614 Soltau
Email: sschulze@vhs-heidekreis.de
Tel.: 0 51 91 / 96 82 78

Feray Dera
Rosenstr. 14
29614 Soltau
Email: fdera@vhs-heidekreis.de
Tel.: 0 51 91 / 96 82 94

Katrin Seefeld
Winsener Str. 34b
29614 Soltau
Email: kseefeld@vhs-heidekreis.de
Tel.: 0 51 91 / 62 33 87 2
mobil: 0160 / 30 94 847

“TAF – Teilhabe am Arbeitsmarkt für Flüchtlinge”
im Heidekreis

Rd. 1.700 zugewiesene Asylbewerber, Flüchtlinge und bereits anerkannte Asylanten leben derzeit im Heidekreis und wollen hier heimisch werden. Sie wollen sich in die jeweilige Gemeinschaft ihrer Kommune und langfristig auch in den Arbeitsmarkt integrieren.
Neben einer Vielzahl von Behördengängen, die von ihnen absolviert werden muss, ist es für sie zugleich nicht leicht, sich über die vielfältigen Unterstützungsangebote zu informieren und zu wissen, welche Schritte möglichst folgerichtig auf dem Weg in den Arbeitsmarkt gegangen werden müssen.

Hier setzen die 3 Säulen von “TAF” an

Pyramide

“TAF” – für Asylbewerber und Flüchtlinge

Als Mittler, Lotse und Bindeglied in diesem Prozess versteht sich das Projekt “TAF – Teilhabe am Arbeitsmarkt für Flüchtlinge”.

Die Projektmitarbeiterinnen (PM) vereinbaren dafür mit interessierten Personen individuelle Beratungstermine.
Im Fokus stehen dabei zuerst:

  • die aktuelle Lebenssituation
  • vorhandene Schul- und Ausbildungsabschlüsse
  • bereits erworbene Deutschkenntnisse

Darauf aufbauend wird ein Fahrplan mit den nächsten Schritten für den jeweiligen Teilnehmer erstellt. Dieser hat folgende Aspekte im Blick:

  • Sprachkompetenzen für eine Berufsausbildung
  • Anerkennungsverfahren bei vorliegenden Abschlüssen und Dokumenten
  • Kompetenzfeststellungen und Nachweis von Schlüsselqualifikationen, fachlichen Begabungen auch auf anderen Weg
  • Hospitationen, Orientierungs- und Schnupperpraktika etc. zur Auswahl und Eingrenzung einer geeigneten Ausbildung oder passenden beruflichen Tätigkeit
  • Rolle von Ausländerbehörde, Agentur für Arbeit und Jobcenter für den Teilnehmer – je nach Stand des Asylverfahrens – im Prozess der Arbeitsmarktintegration.

Flyer TAF

Flyer TAF Frauen

“TAF” für Betriebe und Unternehmen

Aufenthaltsrechtliche Fragen und eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen sind bei der Realisierung von Praktika, Ausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen zu beachten.

“TAF” unterstützt Betriebe

  • bei der Klärung dieser und anderer Fragen
  • beim Erwerb interkultureller Kompetenzen
  • beim Einstellen freier Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen in eine kreisweite Datenbank in Kooperation mit dem Bereich Wirtschaftsförderung beim Landkreis Heidekreis
  • beim Matching von KMU sowie Asylbewerbern und Flüchtlingen für jeweils freie Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsplätze
  • durch Coaching von Asylbewerbern und Flüchtlingen während der Praktika, Ausbildung und in den ersten Monaten nach Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit

Flyer_Zugang zum Arbeitsmarkt


“TAF” für ehrenamtlich tätige Helfer

  • TAF unterstützt ehrenamtliche Helfer aus den Kommunen bei der Beratung der von ihnen begleiteten Asylbewerber und Flüchtlinge.
  • TAF bietet ihnen je nach Bedarf Schulungen und Workshops zu ausgewählten Themen für ihre Arbeit an.